Last Update: Freitag, 14. Februar 2025, 15.45 Uhr
Auf einer Gemeindestraße bei Kilometer 22,000 der B37 (Gemeindegrenze Gföhl/Jaidhof) rutschte ein PKW gegen eine Leitschiene. Der Lenker wurde dabei unbestimmten Grades verletzt, der PKW war nicht mehr fahrtauglich. Die Feuerwehren Gföhl und Eisengraben rückten zur Fahrzeugbergung aus, das Rote Kreuz versorgte den Verletzten. Das Fahrzeug wurde mittels Abschleppachse von der Fahrbahn verbracht und im Einvernehmen mit der Polizei gesichert abgestellt. Die Feuerwehren konnten gegen 18.00 Uhr wieder einrücken.
K.B.
Auf einer Gemeindestraße bei Kilometer 22,000 der B37 (Gemeindegrenze Gföhl/Jaidhof) rutschte ein PKW gegen eine Leitschiene. Der Lenker wurde dabei unbestimmten Grades verletzt, der PKW war nicht mehr fahrtauglich. Die Feuerwehren Gföhl und Eisengraben rückten zur Fahrzeugbergung aus, das Rote Kreuz versorgte den Verletzten. Das Fahrzeug wurde mittels Abschleppachse von der Fahrbahn verbracht und im Einvernehmen mit der Polizei gesichert abgestellt. Die Feuerwehren konnten gegen 18.00 Uhr wieder einrücken.
Die Feuerwehren Gföhl, Eisengraben und Jaidhof wurden am Mittwoch, 12. Februar 2025, gegen 13.42 Uhr mittels Sirene (Alarmstufe B2) zu einem Heizraumbrand in Gföhleramt (Gemeinde Gföhl) alarmiert. Das Feuer konnte mittels einem Hochdruckrohr rasch bekämpft werden. Im Einsatz waren zwei Atemschutztrupps. Die Räume wurden mittels Belüftungsgerät rauchfrei gemacht. Nach Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera konnten die Einsatzkräfte gegen 15 Uhr wieder abrücken.
Unser langjähriges Feuerwehrmitglied Ehrenhauptfeuerwehrmann Josef Tiefenbacher ist am Dienstag, 11. Februar 2025, im 93. Lebensjahr verstorben.
Das Begräbnis ist am Freitag, 21. Februar 2025. Ab 10.00 Uhr - Einsegnung und hl. Requiem in der Pfarrkirche Gföhl. Ab 09.30 Uhr wird seiner im Gebet in der Pfarrkirche Gföhl gedacht.
Auf Höhe der Kreuzung nach Reittern (B37, Kilometer 22,600, Gemeindegebiet Jaidhof) stießen am Montag, 27. Jänner 2025, gegen 09.30 Uhr ein PKW und ein Rettungsauto zusammen. Beide Fahrzeuge wurden dabei erheblich beschädigt, drei Personen kamen ins Krankenhaus. Die FF Gföhl und FF Eisengraben rückten zur Fahrzeugbergung aus. Nachdem das Rettungsauto aus Kapazitätsgründen nicht auf die Abschleppachse der FF Gföhl verladen werden konnte, wurde die FF Lengenfeld mit WLF-K und Rüst nachalarmiert. Nachdem ein Verladen auf den Wechsellader technisch ebenfalls nicht möglich war, wurde das fahruntüchtige Rettungsauto schließlich mittels Rangierroller und Manneskraft von der Unfallstelle entfernt. Der PKW-Abtransport wurde vom Besitzer veranlasst.
Stell dir vor du drückst und keiner kommt!
Komm auch DU
zur FF Gföhl!
Wir sind jeden Montag ab 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus in der Bergstraße 29.