Last Update: Mittwoch, 19. November 2025, 17.15 Uhr
Zu einem Brandeinsatz (B2-Gebäudebrand-Innenraum: Gasherd) wurden die Feuerwehren Seeb, Gföhl, Reittern und Jaidhof am Mittwoch, 19. November 2025 zu einem Wohnhaus in Litschgraben alarmiert. Dank der Geistesgegenwart der Bewohnerin, welche mit einer Löschdecke den Brand auf dem Gasherd erstickte und die Feuerwehr alarmierte, war beim Eintreffen der Einsatzkräfte bis auf minimalen Brand- bzw. leichten Gasgeruch nicht mehr viel zu merken. Nach Abdrehen des Gaszuflusses wurde dem Haus sicherheitshalber mittels Druckbelüfter Frischluft zugeführt. Nach rund einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
W.K./K.B.
Zu einem Brandeinsatz (B2-Gebäudebrand-Innenraum: Gasherd) wurden die Feuerwehren Seeb, Gföhl, Reittern und Jaidhof am Mittwoch, 19. November 2025 zu einem Wohnhaus in Litschgraben alarmiert. Dank der Geistesgegenwart der Bewohnerin, welche mit einer Löschdecke den Brand auf dem Gasherd erstickte und die Feuerwehr alarmierte, war beim Eintreffen der Einsatzkräfte bis auf minimalen Brand- bzw. leichten Gasgeruch nicht mehr viel zu merken. Nach Abdrehen des Gaszuflusses wurde dem Haus sicherheitshalber mittels Druckbelüfter Frischluft zugeführt. Nach rund einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Per Sirene und stillem Alarm wurde die FF Gföhl am Dienstag, 18. November 2025, gegen 12.29 Uhr, zu einer glosenden Feuerstelle ins Gföhleramt (B1 - Rauchentwicklung) gerufen. Beim Eintreffen von Tank Gföhl (HLFA3/4000) wurde festgestellt, dass ein im Freien befindlicher Haufen mit Sägespänen bzw. Holzresten stark rauchte. Die glosenden Teile wurden unter Einsatz eines Hochdruckrohres gelöscht. Mit einem Frontlader wurde der Haufen in Folge auseinandergeschoben. Nach der Endkontrolle mittels Wärmebildkamera konnte die Mannschaft nach rund einer Stunde wieder einrücken.
Per Sirene und mit stillem Alarm wurde die FF Gföhl am Donnerstag, 13. November 2025, gegen 21.56 Uhr zu einer "Menschenrettung - Höhe/Tiefe - T2+HUBRET", auf die L73 bei KM 9,8 (Nähe Reichauerbrücke, K.G Senftenbergeramt, Gemeinde Senftenberg) gerufen. Bereits bei der Anfahrt wurde der Einsatz von Rüst und Leiter Gföhl aber storniert, weil der Einsatzort tatsächlich zwischen Priel und Senftenberg war, wo ein Mopedfahrer in ein Auffangbecken gestürzt war. Der Verunfallte wurde von Notarzt und Rettung erstversorgt und von der örtlichen Feuerwehr gerettet. Ebenfalls alarmiert waren die Feuerwehren Senftenberg, Imbach und Stratzing.
Die FF Gföhl startet in den nächsten Tagen und Wochen in ihrem Einsatzbereich mit der Haussammlung 2025. Neben dem Erlös aus Veranstaltungen und allfälligen Kostenersätzen nach Einsätzen ist die jährliche Haussammlung die wichtigste Einnahmenquelle.
Mit dem Erlös werden ausschließlich Anschaffungen für die FF Gföhl getätigt.

Stell dir vor du drückst und keiner kommt!
Komm auch DU
zur FF Gföhl!
Wir sind jeden Montag ab 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus in der Bergstraße 29.