Last Update: Dienstag, 30. September 2025, 12.00 Uhr
Vier Jungschwäne irrten im Schlamm des ausgelassenen Lehenhüttelteiches in Jaidhof herum. Laut Mitteilung von aufmerksamen Anrainern waren die Alten weggeflogen, die Jungen waren aber noch nicht flugfähig und kämpften sich auf vergeblicher Futtersuche durch den Schlamm. Mitglieder der FF Jaidhof und FF Gföhl schlüpften in Wathosen, stiegen in den ausgelassenen Teich und fingen die Tiere ein. Eine Tierschützerin übergab die Tiere der Greifvogel- und Wildtierpflegestation von Karin Brunner in Gföhl. Dort werden sie aufgepäppelt und sollen, so Karin Brunner, in Folge an der Donau bei anderen Schwänen ausgesetzt werden.
K.B.
Vier Jungschwäne irrten im Schlamm des ausgelassenen Lehenhüttelteiches in Jaidhof herum. Laut Mitteilung von aufmerksamen Anrainern waren die Alten weggeflogen, die Jungen waren aber noch nicht flugfähig und kämpften sich auf vergeblicher Futtersuche durch den Schlamm. Mitglieder der FF Jaidhof und FF Gföhl schlüpften in Wathosen, stiegen in den ausgelassenen Teich und fingen die Tiere ein. Eine Tierschützerin übergab die Tiere der Greifvogel- und Wildtierpflegestation von Karin Brunner in Gföhl. Dort werden sie aufgepäppelt und sollen, so Karin Brunner, in Folge an der Donau bei anderen Schwänen ausgesetzt werden.
Am Samstag, 4. Oktober 2025, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.
Ein PKW geriet am Donnerstag, 25. September 2025, gegen 20 Uhr auf der B37 in Fahrtrichtung Zwettl (K.G. Moritzreith, Gemeinde Gföhl) bei Straßenkilometer 26,2 in den Straßengraben. Beim Eintreffen der örtlich zuständigen FF Moritzreith sowie der FF Gföhl war die Polizei bereits anwesend, der Lenker war nicht mehr am Unfallort. Mit den Seilwinden von Tank Moritzreith und Rüstlösch Gföhl wurde der PKW aus dem Graben gezogen. Die Besatzungen von Pumpe Gföhl und Kommando Gföhl unterstützten die Polizei bei der Absicherung der Unfallstelle und bei der Verkehrsregelung. Das Fahrzeug wurde von der B37 verbracht und gesichert abgestellt. Nach Reinigung der Fahrbahn konnten die Feuerwehren wieder einrücken.
Bei einem Abbiegevorgang auf der Kreuzung Reittern/B37 (Gemeindegebiet Jaidhof) kollidierten zwei PKW. Verletzt wurde niemand. Die beschädigten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten von den Feuerwehren Eisengraben und Gföhl von der Fahrbahn entfernt werden. Die FF Eisengraben leuchtete die Unfallstelle aus, die Fahrzeuge wurden mittels der Abschleppachse der FF Gföhl gesichert von der Fahrbahn weggestellt. Anschließend wurde die Fahrbahn gereinigt. Kurz nach 23 Uhr konnten die Feuerwehren wieder einrücken.
Stell dir vor du drückst und keiner kommt!
Komm auch DU
zur FF Gföhl!
Wir sind jeden Montag ab 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus in der Bergstraße 29.