Am Samstag, 6. April 2025, haben acht Mitglieder (zwei Gruppen) der FF Gföhl erfolgreich an der Ausbildungsprüfung Atemschutz teilgenommen. Stufe Gold: Johannes Lemmerhofer, Lukas Gießriegl, Thomas Topf, Florian Simlinger, Florian Völker und Andreas Heinrichsberger, Stufe Silber: Philipp Völker und Georg Riegler.
Die Ausbildung erfolgte durch HBI Gottfried Gießrigl, der dabei von HBI Gerald Riegler und EBR Josef Schübl unterstützt wurde.
Insgesamt haben bisher 22 Mitglieder der FF Gföhl an der Ausbildungsprüfung Atemschutz teilgenommen,
davon 10 in Stufe Gold, 2 in Stufe Silber und 10 in Stufe Bronze.
Hauptprüfer Josef Schrabauer (mit den Prüfern Johann Blauensteiner und Walter Scheibenpflug) bescheinigte beiden Gruppen eine hervorragende Leistung, wobei eine Gruppe sogar fehlerfrei blieb. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Engelbert Mistelbauer lobte die erbrachten Leistungen und überreichte die verdienten Abzeichen. Auch Bürgermeister Franz Holzer gratulierte.
FF Gföhl-Kommandant HBI Gerald Riegler begrüßte die Anwesenden und dankte seinem Stellvertreter HBI Gottfried Gießrigl für die umsichtige Ausbildungstätigkeit.
Worum es bei der Ausbildungsprüfung Atemschutz geht:
Die Ausbildungsprüfung „Atemschutz“ dient zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse für den Atemschutzeinsatz und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf. Eine Gruppe setzt sich aus vier Mitgliedern (Gruppenkommandant und drei Mitglieder des Atemschutztrupps) zusammen. Bei der Ausbildungsprüfung spielt der Zeitfaktor eine untergeordnete Rolle. Im praktischen Teil der Ausbildungsprüfung Atemschutz wird daher besonderes Augenmerk auf die korrekte Gerätebedienung und auf die Zusammenarbeit innerhalb der Ausbildungsgruppe gelegt.
Die Ausbildungsprüfung wird in den Stufen Bronze, Silber und Gold abgelegt. Je nach Stufe erhöhen sich auch die Anforderungen an die Gruppe.
Die Prüfung erfolgt in vier Stationen:
--> Ausrüsten (korrekte Einsatzbekleidung, Zusatzausrüstungen, etc.)
--> Personensuche (Annahme: Nichtatembare Luft und Sichtbehinderung in Raum)
--> Löschangriff über Hindernisstrecke
--> Geräteversorgung und Fragen - Gerätekunde
Fotos: Helmut Spreitzer / FF Gföhl
Bericht: Karl Braun