Last Update: Dienstag, 6. Mai 2025, 21.45 Uhr
Für die tausenden Einsatzstunden, die in NÖ beim Hochwasser im September 2024 geleistet wurden, hat der NÖ Landesfeuerwehrverband die "Katastropheneinsatzmedaille des NÖ Landesfeuerwehrverbandes" verliehen. Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. ABI Günter Dick und Unterabschnittskommandant HBI Gottfried Gießrigl überreichten am 4. Mai 2025 im Anschluss an die Florianimesse der fünf Feuerwehren des Unterabschnittes Gföhl Medaillen und Urkunden an die anwesenden Mitglieder der FF Eisengraben, Gföhl, Jaidhof, Reittern und Seeb. Die Bürgermeister Franz Holzer (Gföhl) und Franz Aschauer (Jaidhof) dankten ebenfalls und gratulierten den Ausgezeichneten.
K.B.
Für die tausenden Einsatzstunden, die in NÖ beim Hochwasser im September 2024 geleistet wurden, hat der NÖ Landesfeuerwehrverband die "Katastropheneinsatzmedaille des NÖ Landesfeuerwehrverbandes" verliehen. Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. ABI Günter Dick und Unterabschnittskommandant HBI Gottfried Gießrigl überreichten am 4. Mai 2025 im Anschluss an die Florianimesse der fünf Feuerwehren des Unterabschnittes Gföhl Medaillen und Urkunden an die anwesenden Mitglieder der FF Eisengraben, Gföhl, Jaidhof, Reittern und Seeb. Die Bürgermeister Franz Holzer (Gföhl) und Franz Aschauer (Jaidhof) dankten ebenfalls und gratulierten den Ausgezeichneten.
Zu Ehren ihres Schutzpatrons, des hl. Florian, feierten am Sonntag, 4. Mai 2025, Mitglieder der fünf Feuerwehren des Unterabschnittes Gföhl gemeinsam mit Pfarrer Aby in der Pfarrkirche Gföhl eine feierliche Messe, die vom Musikverein Gföhl, der die Feuerwehren auch zu und von der Kirche begleitete, musikalisch umrahmt wurde. Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr, aber auch der Bäcker, Rauchfangkehrer, Bierbrauer, Gärtner, Böttcher, Töpfer, Schmiede, Seifensieder. Er ist auch Schutzpatron von Polen (Reliquien von ihm befinden sich in Krakau), von Oberösterreich und Linz.
Am Samstag, 3. Mai 2025, startete die Gföhler Wirtschaft mit der Veranstaltung "Primavera" in den Frühling. Neben zahlreichen Attraktionen wurde den Blaulichtorganisationen (Feuerwehr, Polizei, Rotes Kreuz) Gelegenheit zu einer Leistungsschau geboten. Die Feuerwehrjugend animierte zum Mitwirken an einer Spritzwand und informierte über ihre Tätigkeit. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, von der Drehleiter einen Rundblick aus luftiger Höhe zu genießen. FF-Kommandant Gerald Riegler und Walter Weissmann, der im Abschnitt Gföhl für die Feuerwehrjugend verantwortlich zeichnet, standen für Auskünfte zur Verfügung.
Am Samstag, 6. April 2025, haben acht Mitglieder (zwei Gruppen) der FF Gföhl erfolgreich an der Ausbildungsprüfung Atemschutz teilgenommen. Stufe Gold: Johannes Lemmerhofer, Lukas Gießriegl, Thomas Topf, Florian Simlinger, Florian Völker und Andreas Heinrichsberger, Stufe Silber: Philipp Völker und Georg Riegler. Die Ausbildung erfolgte durch HBI Gottfried Gießrigl, der dabei von HBI Gerald Riegler und EBR Josef Schübl unterstützt wurde. Insgesamt haben bisher 22 Mitglieder der FF Gföhl an der Ausbildungsprüfung Atemschutz teilgenommen, davon 10 in Stufe Gold, 2 in Stufe Silber und 10 in Stufe Bronze.
Stell dir vor du drückst und keiner kommt!
Komm auch DU
zur FF Gföhl!
Wir sind jeden Montag ab 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus in der Bergstraße 29.