24 erlebnisreiche Stunden mit praxisorientierten Einsatzübungen und vor allem wenig Schlaf:
Das erlebten zwölf Mitglieder der Feuerwehrjugendgruppen von Gföhl und Jaidhof („Feuer-Kids“) am 18. und 19. Oktober 2025.
Von den Jugendbetreuern vorbildlich vorbereitet: Funkübung, Fahrzeugbergung mit Ölspur, Personenrettungen auch unter Einsatz der Drehleiter und sogar ein Brandeinsatz. Dazwischen wurden im Stationsbetrieb Erste Hilfe sowie Leinen und Knoten geübt. Was die Feuer-Kids zwischen Samstag mittags und Sonntag vormittags alles erlebten, beschreibt Walter Weißmann (Abschnittssachbearbeiter der Feuerwehrjugend) in seinem ausführlichen Bericht.
Bericht von Walter Weißmann (FF Seeb, Abschnittssachbearbeiter für die Feuerwehrjugend):
Freitag, 18. Oktober 2025: Start um 13.30 im FF-Haus Eisengraben.
• Übung „Richtiges Absichern der Einsatzstelle“.
• 14.30 – 16.45 Uhr: Funkübung-Sternfahrt
• Ab 17 Uhr – ca. 19 Uhr: Fahrzeugbergung mit Ölspur in Seeb.
• Abendessen im FF Haus Eisengraben mit köstlichen Burgern, zubereitet von den Köchen Andreas
Heinreichsberger, Christian Gruber und anderen.
• Ab ca. 20 Uhr: Stationsbetrieb „Erste Hilfe und Defi“ (mit Simon Berner, FF Eisengraben), sowie „Leinen und Knoten“ (mit Martina Lochner, FF Sankt Leonhard), als Vorbereitung für das geplante Fertigkeitsabzeichen „Sicher zu Wasser und am Land“.
• Ca. 21.30: Einsatz in Gföhl (verletzte Person beim Reit- und Gespannclub im Bereich der Parkbank).
• Nach kurzem Eintreffen im FF-Haus Eisengraben um ca. 23.00 Uhr schon der nächste Alarm: Brandverdacht in Jaidhof, Drescherhütten (mittels Drehleiter von oben und Innenerkundung).
• Von dort ging es gleich zum nächsten Auftrag - FF-Haus Gföhl: Personenrettung mittels Drehleiter vom
2. Obergeschoß. Dieser Einsatz dauert bis ca. 01.00 Uhr früh.
• Nach einer kurzen Nachtruhe wurde um 04.00 Uhr früh schon der nächste Einsatz gemeldet: Brand bei
Gassner Ernst („Alles Gassner“). Dieser „Einsatz“ dauerte bis Sonntag um 07.30 Uhr früh.
Das nachfolgende Frühstück im FF-Haus Eisengraben (Eierspeise, Nutella, Marmelade, zubereitet von den drei Abendessen-Köchen), war mehr als wohlverdient.
Müde, aber mit den unvergesslichen Eindrücken der letzten Stunden im Gepäck, wurde anschließend mit den Eltern die Heimreise angetreten.
Betreuer der 24-Stunden-Aktion:
FF Seeb: Walter Weißmann, Noel Weißmann,
FF Gföhl: Philipp Völker, Jan Sinhuber,
FF Jaidhof: Tobias Gruber,
FF Eisengraben: Jakob Berner, Tobias Simlinger
Teilgenommen haben 12 Feuer-Kids:
FF Gföhl: Peter Tiefenbacher, Amelie Nießner, Melina Öhlzand, Elias Einwögerer, Markus Hengstberger, Daniel Lochner, Lena Lochner.
FF Jaidhof: Hannes Geitzenauer, Fabian Till, Ben Fröschl, Samantha Burger, Elias Tiefenbacher.
Ein großes „Danke“ an alle Mitwirkenden und an die Familie Gassner!
Bericht: Walter Weißmann
Fotos: Walter Weißmann/Seeb und Philipp Völker/Gföhl
kb